Tag des offenen Denkmals im Haus Schulenburg Gera

Gera, 28. 08. 2023:

Liebe Freundinnen und Freunde von Haus Schulenburg,

nach der Museumsnacht und dem Bauhaustag laden wir Sie am Sonntag, den 10. September 2023 zum Tag des offenen Denkmals zu uns ein.
In angenehmer Atmosphäre bei Kaffee, Kuchen und kalten Getränken können Sie von 11 bis 17 Uhr Haus und Garten erkunden.

Zwei Sonderveranstaltungen bereiten wir für Sie vor.

Um 11.30 Uhr gibt Museumsdirektor und Hausherr Volker Kielstein überraschende Einblicke in die Sammlungen des Van de Velde-Museums und zeigt Ihnen „Bauhaus im van de Velde-Ambiente“.

Nach dem großen Interesse zur Ausstellungseröffnung konnten wir Marlis Grönwald für eine Fortsetzung der Gesprächsrunde gewinnen. Wir sind der Meinung, dass rund um die privaten Einblicke noch längst nicht alle Geschichten erzählt sind. Ab 14.30 Uhr gibt Marlis Grönwald private und amüsante Einblicke in ihre Erlebnisse mit Bauhausgrößen wie Georg Muche, Max Bill und anderen. Sie bringt Dokumente mit, in denen Sie gern blättern können.
 
Gegen 14 Uhr freuen wir uns auf den Chor des Rutheneums unter Leitung von Dr. Alexander Köhler.

Der Eintritt zum Garten ist frei, für die Ausstellungen und die Sonderveranstaltungen gilt zum Tag des offenen Denkmals ein ermäßigter Eintrittspreis.

Blick in den Garten, Haus Schulenburg von Westen.

Öffnungszeiten:
Haus Schulenburg ist vom 1. April bis zum 31. Oktober montags bis freitags von 10-17 Uhr, samstags, sonntags und feiertags von 14-17 Uhr geöffnet; vom 1. November bis zum 31. März montags bis freitags von 10-16 Uhr, samstags, sonntags und feiertags von 14-16:30 Uhr geöffnet.

Anmerkung der Redaktion:

Wir bedanken uns bei Volker und Jan Kielstein für die Informationen.
Werden auch Sie Kulturbotschafterin oder Kulturbotschafter des KULTURBLOGs der WIRTSCHAFTSPOST!

Zum 6. Mal rücken im Forum Gestaltung 6 Saiten ins Rampenlicht

Magdeburg, 28. 08. 2923:
Vom 7. bis 10. September 2023 lädt das Magdeburger Forum Gestaltung unter künstlerischer Leitung von Stephan Bormann zum Internationalen Gitarrenfestival nach Magdeburg ein. Internationale und nationale Größen, Lieblinge der Szene und Geheimtipps bieten an vier Festivaltagen ein vielfältiges Programm und präsentieren dabei die gesamte Bandbreite künstlerischer Gitarrenmusik – vielfältig, nicht beliebig.

Donnerstag, 07.09.2023, 19.30 Uhr | Forum Gestaltung
ACOUSTIC MUSIC (30,00 € // erm. 25,00 €)
Peter Finger [D]
Biber Herrmann [D]
Jacques Stotzem [B]

Freitag, 08.09.2023, 19.30 Uhr | Gesellschaftshaus Magdeburg
WITH FINGERS AND STYLE (30,00 € // erm. 25,00 €)
Christian Zack [D, CL]
Hands On Strings [D]
Jon Gomm [UK]

Samstag, 09.09.2023, 19.30 Uhr | Gesellschaftshaus Magdeburg
GLOBAL SOUNDS (30,00 € // erm. 25,00 €)
AKA Trio [UK]
Rafael Cortés Trio [ES]

Sonntag, 10.09.2023, 17.00 Uhr | Forum Gestaltung
LADIES AFTERNOON (30,00 € // erm. 25,00 €)
Karlijn Langendijk [NL]
Lucy Zhao [CN]
Sophie Chassée [D]


KARTEN

Festivalticket (limitiert, für alle Konzerte des Festivals): 100 €

Tagesticket (für alle Konzerte des jeweiligen Tages): 30 €/25 € ermäßigt
KARTENBESTELLUNG AB SOFORT unter karten@forum-gestaltung.de oder +49 391 99 08 76 11

Forum Gestaltung e. V.
Brandenburger Straße 10
39104 Magdeburg
Deutschland

0391 99087611
info@forum-gestaltung.de

www.forum-gestaltung.de

Abendstimmung und Generationswechsel im Haus Schulenburg in Gera

Gera, 16. August 2023: Am 25. August 2023 laden wir Sie in den Abendstunden herzlich zu uns ein. Anlässlich der Museumsnacht öffnen wir von 17 bis 23 Uhr. Lassen Sie sich verzaubern!
Gegen 19 Uhr führt Hausherr und Museumsdirektor Volker Kielstein persönlich durch das Haus und zeigt Ihnen „Bauhausoriginale im van de Velde-Ambiente“.

Ansicht Haus Schulenburg zur Museumsnacht

Der Eintritt zum Garten ist frei, für das Haus und die Führung gilt an diesem Tag ein ermäßigter Preis von vier Euro. Gemütlich wird es bei Fackel- und Kerzenschein bei uns im Hof.
Wir werden grillen und halten Getränke für Sie bereit.

KULTURPOST zu Gast bei Dr. Volker Kielstein

11. August 2023, mdr berichtet über Genearaionswechsel in der Familie Kielstein: In den vergangenen Jahrzehnten ist mit dem Haus Schulenburg ein wahres Highlight in der Kunst- und Architekturszene entstanden. Irgendwann steht aber auch hier die Frage der Nachfolge im Raum.
Wir können Sie beruhigen. Die nächste Generation steht in den Startlöchern.

Der folgende Link führt Sie zu einem interessanten Interview des MDR-Radios mit Volker und Jan Kielstein. Wenn Sie wissen möchten wie es weiter geht, genügt ein Klick:

Link zum Interview

Volker und Jan Kielstein

Albersrodaer Festkonzerte 2023 der Kirchengemeinde Schnellroda-Albersroda

Karsten Nörenberg

Gerade haben wir über das Festkonzert mit nobiles berichtet,
da informiert uns unser Kulturbotschafter Karsten Nörenberg über das nächste Event in Albersroda:
Orgelsommer im Merseburger Land.

12. 08. 2023: Freundeskreis Musik und Denkmalpflege in Kirchen des Merseburger Landes e.V. am Goethe-Radweg Bad Lauchstädt – Weimar

Das Konzertprogramm:

Domenico Scarlatti (1685 – 1757)
Sonate in D – Dur, K 45
Sonate in C – Dur, K 132
Sonate in G – Dur, K 146

Johannes Brahms (1833 – 1897)
„Herzlich tut mich verlangen“, Op.122

Jean Victor Artur Guillou (1930 – 2019)
Poètico e sognando, Op.58/1
Tempo di marcia, Op.58/5

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
(nach Antonio Vivaldi 1678 – 1741)
Concerto in C-Dur, BWV 594
Allegro – Recitativo – Adagio – Allegro

Der Organist: Etienne Walhain wurde 1980 in Belgien geboren und ist seit 2005 Titularorganist der
großen Ducroquet- und Merklin-Orgeln der Kathedrale Notre-Dame de Tournai (Belgien).
Nach ersten Klavier- und Orgelstudien bei Zbigniew Kruczek trat er in das Königliche
Konservatorium von Mons (B) ein, wo er erste Preise für Orgel und Kammermusik in den
Klassen von J.P. Deleuze, S. Detournay und Guy Van Waas erhielt. Anschließend studierte er in
die Orgelklasse von Louis Robilliard am Konservatorium von Lyon, die er mit einem ersten
Preis abschloss.
1998 lernte er Jean Guillou kennen, mit dem er bis 2008 in Zürich und Paris
zusammenarbeitete. Auf dessen Rat hin trat Etienne Walhain in die Orgelklasse von Jean-
Jacques Kasel am Conservatoire de la Ville de Luxembourg ein, wo er 2002 das
Meisterklassen-Examen erwarb
Als Improvisator knüpft er an die Tradition des Stummfilms an, den er am Klavier oder an der
Orgel begleitet. Etienne Walhain hat eine Leidenschaft für Literatur und verbindet seine
beiden Leidenschaften auch gerne, indem er verschiedene künstlerische Projekte kreiert, die
Improvisation und Poesie oder Theater verschmelzen. Seine neueste Aufnahme „Souffles
héroïques“ ist verfügbar unter: www.lechantdelinos.com Seit mehreren Jahren entfaltet er
seine Konzertkarriere in Europa, Russland, Kanada und den USA.

Anmerkung der Redaktion:
Werden auch Sie Kulturbotschafterin oder Kulturbotschafter des KULTURBLOGs der WIRTSCHAFTSPOST!

MUSIKSOMMER GOLLMA noch bis Oktober mit musikalischen Angeboten

Dr. Ulrike Weidt

Unsere Kulturbotschafterin, Frau Dr. Ulrike Weidt, informierte uns,
dass der diesjährige MUSIKSOMMER GOLLMA (Ortsteil von Landsberg)
seit Mai bis Oktober wieder mit tollen Angeboten für Kulturliebhaber auf seine Gäste wartet.
Auf www.landsberg-lese.de findet man u. a. die Information, dass der Musiksommer 2023 bereits zum 5. Male in der Kirche in Gollma stattfindet.

Die Konzertreihe startet am 13. August mit einem weiteren Höhepunkt:

Ludwig Frankmar (*Falun 1960) stammt aus einer schwedischen Kirchenmusikerfamilie. Nach Studien in seiner Heimatstadt Malmö bei Guido Vecchi war er als Orchestermusiker an der Barcelona Oper und als Solocellist der Göteborger Oper tätig, sowie, nach Studien bei Thomas Demenga an der Musik-Akademie Basel, als Solocellist der Camerata Bern. Als er 1995 den Orchesterberuf verließ, beschäftigte er sich zuerst v.a. mit zeitgenössischer Musik. Kontakte und die Zusammenarbeit mit Kirchenmusikern führten ihn zur alten Musik und zur historischen Aufführungspraxis. Neben Solokonzerten, zum großen Teil in deutschen Kirchen, arbeitet er auch mit anderen Barockmusikern zusammen. Er lebt in Berlin (Quelle: cello.co/ludwig-frankmar/).

Die Kirche Gollma beherbergt eine Wäldner Orgel, das Schwesterinstrument der Orgel des Halleschen Domes, die 2006 mit großem finanziellem Aufwand restauriert und wieder spielbar gemacht wurde.

Seitdem müht sich die kleine evangelische Kirchengemeinde des Saalekreises, das königliche Instrument nicht nur zu den Gottesdiensten hörbar zu machen. Aus dieser Idee entstand das Konzept zum Musiksommer Gollma, der sich zunehmend größerer Beliebtheit erfreut (Quelle: www.landsberg-lese.de).

Anmerkung der Redaktion:
Werden auch Sie Kulturbotschafterin oder Kulturbotschafter des KULTURBLOGs der WIRTSCHAFTSPOST!

WIRTSCHAFTSPOST-SOMMERTOUR: Ensemble NOBILES gastierte in Albersroda

Am Sonntag, dem 30. Juli hatten die Albersrodaer Festkonzerte zum Sommerevent mit dem Leipziger Ensemble Nobiles eingeladen.

Freimut Hengst (Wirtschaftspost) und Martin Müller in Albersroda vor der schönen Dorfkirche St. Magnus.

Die Festveranstaltung begann um 15.00 Uhr in der Dorfkirche St. Magnus zu Albersroda. Das international renommierte und preisgekrönte Vokalquintett NOBILES musizierte im Wechsel mit Malte Klevenow an der Ladegast-Orgel aus einen breit gefächerten kirchenmusikalischem Spektrum.
Den Albersrodaer Organisten in Residence und die Sänger verbindet die gemeinsame Zeit „auf dem“ Leipziger Thomanerchor unter dem Kantorat von Prof. Biller.

Karsten Nörenberg begrüßte die Gäste aus nah und fern in der prall gefüllten Dorfkirche.

Karsten Nörenberg aus Albersroda, Hauptinitiator des musikalischen Höhepunkts der evangelischen Kirchengemeinde, hatte die KULTURPOST des Onlinemagazins WIRTSCHAFTSPOST eingeladen, das Ereignis live mitzuerleben.

In seiner Begrüßung informierte Karsten Nörenberg die Teilnehmenden über das Festprogramm des Tages und über die noch aussteheneden kulturellen Höhepunkte der verbleibenden Saison.

Karsten nach der Veranstaltung: „Wir sind knapp am Besucherrekord vorbeigerutscht, das NOBILES hat Gäste von Berlin bis Dresden angezogen.“

Die Dorfkirche St. Magnus zu Albersroda war praktisch „ausverkauft“, obwohl die Kirchengemeinde auf Eintrittsgelder zugunsten freiwilliger Spenden verzichtet hatte.

Bis zur Pause interpretierte das Ensemble NOBILES geistliche Musik als acappella-Werke, umrahmt von Malte Klevenow an der Ladegast-Orgel.

Das Ensemble NOBILES mit geistlichem acapella-Gesang.
Der Albersodaer Malte Klevenow an der Ladegast-Orgel.

Die Halbzeitpause bot Gelegenheit für Gespräche und zum Probieren von Spezialitäten des Weingutes Klaus Böhme in Kirchscheidungen. Die Kameraden und Kameradinnen von der Freiwilligen Feuerwehr Albersroda sorgten für Leckeres vom Grill.

Kulinarische Angebote mit Wein, Bier und Roster in der Pause.

„Wir bedanken uns für die Unterstützung durch unsere Freiwillige Feuerwehr und die Begleitung des events durch das Weingut Klaus Böhme in Kirchscheidungen an der Unstrut!“, betonte Karsten Nörenberg, der die gute Zusammenarbeit auch für zukünftige Termine aufrecht erhalten möchte.

Auch Medienmacher brauchen hin und wieder einen guten Tropfen für ihre Kreativität

Schon am 12. August gehen die Festkonzerte der Kirchengemeinde Albersrode mit dem 32. Orgelsommer im Merseburger Land mit dem belgischen Organisten Etienne Walhain in die nächste Runde.

Den Wein von der Unstrut, der sich auch mit eigenen Veranstaltungen präsentiert, kann man übrigens auch zwischen den Festveranstaltungen bestellen und trinken,
hier ein nützlicher Link für Interessenten: www.weingut-klaus-boehme.de

Die Volkslieder im Kirchgarten waren also ins Wasser gefallen. Doch die gute Stimmung sollte nicht darunter leiden und die Gäste sangen laut mit.

Die ersten Gäste hatten bereits draußen ihre Plätze eingenommen, um nach der Weinpause in der 1. Reihe zu sitzen. Doch das Wetter veranlasste die Gastgeber, den geplanten Open-air-Part spontan nach drinnen zu verlegen.

Die Gedanken blieben frei.
Damit Sie nicht warten müssen, bis der mdr über die Veranstaltung berichtet, hier ein Link auf eine musikalische Konserve, die wir im Netz bei youtube gefunden haben:

News aus dem Haus Schulenburg Gera

26. 07. 2023: Mit den heutigen News senden wir Ihnen den Flyer zur neuen Ausstellung.

Die Eröffnung findet wie angekündigt am Samstag, 29. Juli 2023 ab 16:00 Uhr statt. Der Eintritt ist an diesem Tag frei.

Im Anschluss an einen kleinen Sektempfang laden wir zu einer Gesprächsrunde mit Marlies Grönswald ein. Sie hat mit ihrer Familie im Haus am Horn gelebt und gemeinsam mit ihrem Mann neben Georg Muche zahlreiche Bauhäusler empfangen.

Wir freuen uns, wenn Sie an diesem Tag unsere Gäste sind.

Herzliche Grüße
Volker und Jan Kielstein

Mehr zum Haus Schulenburg Gera:
Straße des Friedens 120, 07548 Gera
Tel.: 0365-82641-0
e-Mail: kontakt@haus-schulenburg-gera.de
web: www.haus-schulenburg-gera.de

Ensemble NOBILES – das Sommerevent in Albersroda

Am Sonntag, 30. Juli laden die Albersrodaer Festkonzerte zum Sommerevent mit dem Leipziger Ensemble Nobiles ein.
Die etwa dreistündige Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr in der Dorfkirche St. Magnus zu Albersroda. Das international renommierte und preisgekrönte Vokalquintett NOBILES musiziert im Wechsel mit Malte Klevenow an der Ladegast-Orgel aus einen breit gefächerten kirchenmusikalischem Spektrum. Den Albersrodaer Organisten in Residence  und die Sänger verbindet die gemeinsame Zeit „auf dem“ Leipziger Thomanerchor unter dem Kantorat von Prof. Biller.

Das preisgekrönte Vokalquintett NOBILES
Besetzung: Paul Heller, Tenor · Christian Pohlers, Tenor · Benjamin Mahns-Mardy, Bariton · Lukas Lomtscher, Bassbariton · Lucas Heller, Bass · Sascha Hille, Manager. (Quelle: Karsten Nörenberg / www.ensemblenobiles.de)

Es schließt sich eine gemütliche Pause zu Gesprächen und zum Probieren von Spezialitäten des Weingutes Klaus Böhme in Kirchscheidungen an. Zuverlässig wie immer sorgen die Kameraden und Kameradinnen von der FFW Albersroda für Leckeres vom Grill.

Etwa 16.30 Uhr beginnt der open-air-Auftritt von NOBILES im Kirchgarten im Schatten der Kirche. Es erklingen knuffige Arrangements von Volksliedern der CD  VOLLxLIED des Ensembles. Es kann die gerade produzierte CD „ES rappelt im Salon – Rivalen der Comedian Harmonists“ vorbestellt werden. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Kollekte zur Finanzierung des Konzertes gebeten. Es verspricht ein herrlicher Sonntag zu werden!

Quelle: Karsten Nörenberg

MUSIKALISCHE GEBURTSTAGSFEIER ZUM ZWANZIGSTEN

Magdeburg, 20. Juni 2023: BigBand der Uni Magdeburg lädt zu Jubiläumskonzert ein.

Die BigBand der Uni Magdeburg
Bildquelle: Tobias Benecke

Die UniBigBand lädt anlässlich ihres zwanzigjährigen Bestehens zu einem Jubiläumskonzert ein. Am 1. Juli 2023 werden die rund 20 Musikerinnen und Musiker unter der Leitung des Jazz-Saxophonisten Peter Ehwald einen Mix aus Jazz, Swing, Funk und Pop aufführen.

Das Jubiläumskonzert findet im Rahmen der Open-Air-Veranstaltung „Zusammen Guericke feiern“ statt, bei der die Universität mit Familien, Freunden, Förderern und Partnern ihr 30-jähriges Bestehen feiert.

WAS: Jubiläumskonzert der UniBigBand anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens

WANN: 01. Juli 2023, 15:00-17:00 Uhr

WO: Elbauenpark Magdeburg, Jahrtausendturm, Tessenowstraße 7, 39104 Magdeburg

Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen! Der Eintritt ist kostenfrei. 

Weitere Höhepunkte der Jubiläumsfeier „Zusammen Guericke feiern“ sind die Aufführung des historischen Halbkugelversuchs mit 16 Pferden durch die Otto-von-Guericke-Gesellschaft sowie eine vom Rektor der Universität Magdeburg, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan, gehaltene Kinder-Uni-Vorlesung anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums des Veranstaltungsformates. Partner und Förderer der Universität Magdeburg werden mit Angeboten für alle Generationen vor Ort sein. Es gibt Mitmach-Experimente für die ganze Familie, eine interaktive Ausstellung über Otto von Guericke und kulinarische Köstlichkeiten.

BigBand der Universität Magdeburg

Die UniBigBand wurde 2003 in studentischer Selbstverwaltung gegründet und bestand aus Musikerinnen und Musikern des Instituts für Musik. Mit der Schließung des Instituts wurde die UniBigBand als Einrichtung der Universität etabliert und setzt sich mittlerweile aus Freizeitmusikerinen und -musikern aller Fachrichtungen, von Geisteswissenschaften über Maschinenbau bis zur Medizin, zusammen.

Aktuell besteht die BigBand aus etwa 20 Musikerinnen und Musikern; hauptsächlich sind es Studierende und Mitarbeitende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Seit 2020 leitet Peter Ehwald, ein Berliner Jazz-Saxophonist mit Lehrauftrag an der Hochschule für Musik in Weimar, die UniBigBand. 

Neben Studierenden und Mitarbeitenden der Otto-von-Guericke Universität sind alle Musikinteressierten aller Instrumentengruppen willkommen. Die UniBigBand probt immer montags um 18 Uhr. Interessierte können sich via E-Mail unter bigbandrat-l@ovgu.de melden.

Forum Gestaltung: Jazz in der Kammer

16. 06. 2023: Der dritte Montag im Monat steht wieder ganz im Zeichen des Jazz im Forum Gestaltung.

Am 19. Juni, 20 Uhr zeigen sich bei Jazz in der Kammer im neu gegründeten Christian Marien Quartett mit Tobias Delius, Jasper Stadhouders und Antonio Borghini beseelte Meister ihres Faches auf der Bühne, die genau in diesem Geiste spielen. Es ist das erste Ensemble, das der Berliner Schlagzeuger unter eigenem Namen an den Start bringt. Es wird natürlich improvisiert, und auch Christian Mariens Kompositionen sind vor allem dazu da, immer wieder neu erfunden zu werden.

Besetzung:
[GB] Tobias Delius (Tenorsaxophon, Klarinette, Komposition)
[IT] Antonio Borghini (Kontrabass)
[NL] Jasper Stadhouders (Gitarre)
[DE] Christian Marien (Schlagzeug)

JAZZ IN DER KAMMER: CHRISTIAN MARIEN QUARTETT
Bildquelle: FORUM GESTALTUNG

„Musik hat die Kraft, im Kleinen zu finden, wonach wir auch im Großen suchen: frei zu sein, den Moment so zu nehmen wie er ist und zu wissen, nur gemeinsam kommen wir an diesen ersehnten anderen Ort.“
Frei nach Ornette Coleman: „Beauty is a rare thing.“

Im neu gegründeten Christian Marien Quartett stehen mit Tobias Delius, Jasper Stadhouders und Antonio Borghini beseelte Meister ihres Faches auf der Bühne, die genau in diesem Geiste spielen. Es ist das erste Ensemble, das der Berliner Schlagzeuger unter eigenem Namen an den Start bringt. Es wird natürlich improvisiert, und auch Christian Mariens Kompositionen sind vor allem dazu da, immer wieder neu erfunden zu werden.

EINLASS: 19.00 Uhr

PREISINFORMATION: 15 €/10 € ermäßigt